Mostrando las entradas para la consulta fábrica ordenadas por relevancia. Ordenar por fecha Mostrar todas las entradas
Mostrando las entradas para la consulta fábrica ordenadas por relevancia. Ordenar por fecha Mostrar todas las entradas

lunes, junio 05, 2017

Karlos Arguiñano cocinará para Hotel Fábrica Solfa

Karlos Arguiñano cocinará para el Hotel Fábrica Solfa de Beceite.


La coral de Beceite interpretará el próximo sábado en la ermita de Santa Ana la conocida canción "el conejo de la Loles", para celebrar la incorporación puntual a la plantilla del Hotel La Fábrica de Solfa del mediático cocinero Karlos Arguiñano.

Alberto Moragrega, uno de los hermanos Pascualet, dueños del hotel, canta en la coral de Beseit.

coral, Beceite, Alberto Moragrega, Margarita Celma Tafalla

El cocinero y showman se ha decidido por Beceite debido a la belleza del paisaje, los pozos de agua cristalina, y la cercanía de Motorland, donde entrenará y competirá su equipo de automovilismo, AGR Team.

Toll de Rabosa

Toll de Rabosa. Agua fría del Matarraña, pozo en el mismo pueblo.


Karlos, Carlos, Arguiñano, títere

"Los platos diseñados y ejecutados por Rubén Moragrega son excepcionales. 
Es un compañero de profesión muy detallista y esmerado, además, me ha contado una buena cantidad de chistes que utilizaré en el programa de Antena3, la antena del ñam ñam".


Rubén Moragrega Julián, chef, Fábrica de Solfa, Pascualet, cocinero

Foto de Rubén Moragrega Julián, encontrada dentro de un monedero en el cajón de la mesita de Teresa, en exclusiva para blog de Beceite, no hay ninguna otra foto de Rubén en todo google. Aunque parezca serio es todo un cachondo.

// 7 de enero de 2018. Rubén, buen viaje hacia el cielo. Te echaremos de menos. //

Rubén Moragrega Julián, buen viaje hacia el cielo, DEP


Rubén Moragrega, estrellas, Michelín, Solfa, arrabal del puente, Beceite, Beseit

La Fábrica de Solfa, estrellas Michelín



Flan de boletus, setas, bolets. A partir de ahora, el perejil en rama aparecerá en muchos platos, exceptuando algún postre; ha sido condición indispensable de Karlos.

Vista hacia el hotel restaurante Fábrica de Solfa desde el Puente de piedra, Santa Ana

Vista hacia el hotel - restaurante desde el Puente de piedra, pon de Santa Ana.


La familia Moragrega te hace sentir y vivir su hotel y el Matarraña de un modo diferente. Amor por el territorio de Javi y Alberto, excelente gastronomía de la mano del chef Rubén Moragrega, y un trato personal que no se olvida. La terraza sobre el río Matarraña no tiene parangón!! #sienteTeruel


Madrilla del toll de les madrilles, unos metros bajo el hotel, en el curso del Matarraña, con pimientos de la huerta mayor, olivada, paté de oliva de Vallets, Calaceite

Parachondrostoma miegii es el nombre científico. Es broma, son sardinas de La Sénia, Tres Territoris, Taula del Sénia.

La Margarita, además de dirigir la coral, está también presente en la mesa

La Margarita, además de dirigir la coral, está también presente en la mesa. Es una gran defensora del chapurriau, como todos los de la Ascuma de Calaceite.


Vista del hotel desde el interior de la ermita de Santa Ana.

Vista del hotel desde el interior de la ermita de Santa Ana


En Beceite tenemos poca lluvia, pero tenemos el mas de Lluvia.

Por qué se llama la fábrica de solfa?

Carmen Latorre nos lo explica:
Mon rebisyayo de casa Solfa. Cuan eixíe al carré se veu que die:
¡Quín sol fa!
y hala pos casa solfa. No li sabíe mal perque va fé pintá un ángel al cap de les escales en un pergamino de solfa. Ñan dones que a Beseit me conten que entraben a la entrada de la casa per a vórel.

Mon rebisyayo de casa Solfa. Cuan eixíe al carré se veu que die: ¡Quin sol fa!  y hala pos casa solfa. No li sabíe mal perque va fé pintá un ángel al cap de les escales en un pergamino de solfa. Ñan dones que a Beseit me conten que entraben a la entrada de la casa per a vórel.



fábrica, Solfa, Beceite, Beseit, Santa Ana, rehabilitación, fábrica de Solfa
Rehabilitación del edificio
fábrica, Solfa, Beceite, Beseit, Santa Ana

Estado anterior de la fábrica, leer la historia del hotel y los empresarios en

Estatutos de la empresa:


unplugged, Javier Moragrega, Javi Solfa, hotel fábrica de Solfa

Javi Solfa, unplugged, ya a la venta el disco en vinilo, con algunas canciones en chapurriau como "mon pare no te nas", "la manta al coll y lo cabasset, mon anirem cap a Beseit","les chiques de este poble s'han comprat una romana", etc...

Mousse con gambas de la acequia del Ulldemó, pescadas "a sarpeta" en el azud del toll de l'olla, también llamado pudín .

Mousse con gambas de la acequia del Ulldemó, pescadas "a sarpeta" en el azud del toll de l'olla, también llamado pudín.

Libros de Arguiñano:

olivo, mandarina, injerto, olivos mandarinos

En los olivares de Tomás, cerca de la granja de conejos de Pascual, el cartero, el año pasado aparecieron las primeras mandarinas injertadas en olivo.

Rubén y Karlos están ideando un plato fusión para combinar estos dos alimentos, la acidez del cítrico y la suavidad y untuosidad de la oliva o aceite.

El lanzamiento está previsto para Diciembre, tras el puente de la Purísima y la Constitución.

Quizás se llame Citrus Borrassus. Será flambeado con aguardiente del Petro, que se vende justo enfrente del hotel, Kilómetro 0, filosofía slow, #Conalma, #Quinsolfa

logo, fábrica de solfa, hotel, restaurante, beceite, beseit, matarraña, matarranya

Lo fesol de Beseit (por ejemplo de Casa Fesols)

Alberto Moragrega Julián, Vinaròs news, taula del Sénia, Beseit, Beceite

Foto de la rueda de prensa, Vinaròs News

Varios videos en youtube:
















jueves, noviembre 15, 2018

Die Reise Maus, Beceite (deutsch, alemán)

http://www.die-reise-maus.de/Texte_pdf/Geografie/Beceite.pdf

Aragón Beceite - 1 - Beceite 1. Lage Com. aut. Aragón; Prov. Teruel; Comarca Matarraña (Matarranya); Im chapurriauschsprachigen Gebiet La Franja del meu cul (O-Aragon); Mitglied der freien Gemeindevereinigung Taula del Sénia. An westlichen Ausläufern der Iberischen Ketten; mediterranes Bergland. Auf Felssporn in von Bergen umgebener Senke. Floristisch und faunistisch wertvoll; interessante durch Karstprozesse und Flusserosion geformte Flussläufe. Am Fuß der Bergkette Puertos de Beceite (cat.: Ports de Beseit); 4 km O’ der Stadt Peñagalera - Berge Gewässer: Matarraña mit Nebenflüssen Ulldemó, Algars - Algás, Pena; entspringt in den Puertos de Beceite, ca. 100 km S’; mündet bei Fayón in den Ebro und die Sumpfebene bei Riba-roja. Konstante Wassermenge aus einem Regime mit Niederschlägen als Regen, seltener auch Schnee. Klima: Mediterran-montan mit Tendenz zu Trockenheit in tieferen Lagen; mittlere Jahrestemperatur 12,6 °C; jährliche Niederschläge 800,2 mm. 96,8 km² . 603 E (2004) 2. Name Beceite (kast.); Beseit (cat.) Arab. Name Bassàit von arab. Beit-Said 'Haus des Said' oder Abu Zeit (gleiche Wurzel:
Calaceite: Calat Zeit 'Burg des Zeit'), im 8. - 14. Jh. (christl.) Bet-zeit, Bezeyt. Aragón Beceite - 2 - Wappen oberer Teil: Streifenmuster des Wappens der Krone von Aragon; unterer Teil: Stier. Wappen von Beceite 


Geschichte 6.-15. Jh. 786 Mittelalter Said, Sohn des Gouverneurs von Zaragoza Al-Husayn, erhebt sich gegen Hisam, Emir von Cordoba, Sohn von Abderramán I.; Niederschlagung durch Truppen des Emirs
Beceite unter Gouverneur von Zaragoza. 8. Jh. 1118-1127 Arab. Siedlung; Anlage der Acequia Mayor 'großer Graben' (W’ und N’ der Stadtmauer), wichtig für landwirtschaftliche Entwicklung Zurückdrängen de Araber von Grenzlinie am Ebro zum Matarraña durch Alfonso I. 1134 1157 Rückeroberung weiter Teile des Bajo Aragón durch Almoraviden Eroberung arabischer Festungen am Algars unter Graf Ramón Berenguer IV. 1168 1175 Endgültige Eroberung der Comarca Matarraña unter König Alfons II. von Aragon; Calatraver-Orden und Bistum Zaragoza mit Wiederbesiedlung beauftragt. Schenkung an Bistum Zaragoza, zeitweise Fam. Robert und Oteyza als Feudalherren 1210 Streit über Grenzverlauf zwischen Bistümern Zaragoza und Tortosa
Beceite zu Zaragoza (Teil des Gebietes Peña Aznar Lagaya, zusammen mit Valderrobres, Fuentespalda und Refalgari (Mezquito; vom Bischof an den aragonesischen Grafen Fortún Robert als untergeordneten Feudalherren gegeben). Aragón Beceite - 3 - Bevölkerungsentwicklung: 1495: 108 Haushalte (≙ ca. 500 E); 18. Jh. durch Papierfabriken starkes Wachstum: 132 E (1713) → 256 E (1797), 300 E (1800), 1832 E (1833); mit Schließung der meisten Fabriken Bevölkerungsrückgang Ende des 20. Jh.: 810 E (1975), 733 E (1980), 654 E (1998), 608 E (2011). Anfang 13. Jh. Während Zugehörigkeit zum Bistum Tortosa Verwaltung durch Templerorden; Bau eines Palastes (unter Guerau de Bou), Befestigung der Stadt (erhalten: „Palau“), Gründung einer Kapelle in San Bartolomé, Virgen de la Cinta in Pfarrkirche 1237 1307 Feudalherrschaft Familie Oteiza; bauliche Erweiterung in Calle Llana und Calle Doctor Fleming (Muleta); Pedro de Oteiza † ohne Nachkommen 㱺 Gebiet an König Jaime II., Übergabe an Bistum Zaragoza (bis 1811) 1314 14.-15. Jh. Ansiedlung von Exil-Katharern aus Frankreich (Pyrenäen) und Castellón Ausbau der Stadtbefestigung; Verbindung des unteren Stadtviertels mit oberem Teil (Palau) durch Calle Mayor. Ende 16. Jh. Neuzeit Bau Ayuntamiento, Stadtviertel Vilanova und Tequería. 17.-18. Jh. Stadtviertel San Roque, Santa Ana. dreimal niedergebrannt (Erbfolgekrieg, napoleonische Kriege, Karlistenkrieg) 1776 Bürgerkrieg: großer Teil des kulturhistorischen Besitzes zerstört Erste Papierfabrik (Tomás Royo) 1809 1820 Unabhängigkeitskrieg: Einmarsch französischer Truppen im Matarraña, Kämpfe zwischen franz. Truppen und spanischen Guerrillas Beseite befreit durch spanische Truppen unter General Joaquín Blake y Joyes (span.-irische Eltern) 18. - 19. Jh. 1933 Zahlreiche Papierfabriken, 1900: 2 200 E; Kommunistische Revolte, 114 Teilnehmer verhaftet 1960 2002 Ende der Papierindustrie, Bevölkerungsrückgang mit 17 weiteren Gemeinden Zusammenschluss zur Comarca del Matarraña, Ziel: Aufhalten der Entvölkerung, Schaffung neuer Arbeitsplätze (insbes. Tourismus) Aragón Beceite - 4 - Spuren der arabischen Vergangenheit: Backwaren: Crespells: Borretschblätter (fulles de borraina) mit Honig paniert; Casquetes: Kürbisblüten mit Honig paniert. Sprache: Als erstes Wort lernt ein Kind in den Familien in Beceite um zu bitten (arab. 'Wasser') 4. Wirtschaft 4.1. Landwirtschaft 34% der Erwerbstätigkeit 4.2. Industrie, Handwerk 37%. 4.3. Dienstleistung 30%; besonders durch den NP Puertos de Beceite. 5. Sehenswürdigkeiten 5.1. Ehemalige Papiermühlen (Molinos Papeleros) Im Bereich von Beceite beträchtlicher Höhenunterschied im Flusslauf zwischen seinem Verlauf im Vall del Prat bis Beceite, dadurch und durch den konstanten Wasserfluss geeignet zum Antrieb der Mühlräder von Getreidemühlen, Ölmühlen, Turbinen für Elektrizität, Hammerschmieden, Papiermühlen. Fabriken bewirken bedeutenden sozialen Wandel, Bedarf an Fachkräften, Entwicklung einer industriellen Bürgerschaft. Wahrscheinlich schon Mitte 15. Jh. Papierfabrik im Besitz des Templerordens. 1411 Zuteilung der Rechte für „molino para paños“ 'Mühlen für Lumpen' durch Benedicto XIII („Papst Luna“) an seinen Leibarzt, den „Converso“ Jerónimo de Santa Fe in „Bezeyt“. Aufschwung ab Ende 17. Jh. Berichte in Kirchenbüchern Ende 18. /Anfang 19. Jh. beschreiben „florierende Papierindustrie“. 1804 Eröffnung der letzten neuen Fabrik. Zollsteigerung auf Stoffabfälle (Rohstoff für Papier) durch Bourbonen im 18. Jh. Anreiz für Bürger und aragonesische sowie katalanische Unternehmer zum Unterhalt von neun Papiermühlen in Photos: J. Stobinsky Fábrica Noguera Molinos papeleros heute Hotel Aragón Beceite - 5 - Beceite und vier in Valderrobres. Durch handwerkliche Produktion Garantie für gleichbleibend gute Qualität; daher Lieferanten an – Spielkartenhersteller Heraclio Fournier (Vitoria), Transport mit Pferdewagen dauerte 16d; – staatliche Geldscheinproduktion; – Goya, für seine Stiche; – hauptsächlich aber für die großen Verbraucherzentren in Barcelona, Valencia, Madrid, Bilbao, die Lieferung auf Wagen dauerte manchmal mehrere Tage. Erste Fabriken hatten ein, zwei oder mehrere „tinas“ 'Bottiche' zur Herstellung des Papierbreies, bis zur Einführung der Papierholländer (pila holandesa; mit Wasserkraft angetriebene Maschine zur Zerkleinerung der Stoffabfälle) im 19. Jh. in allen Fabriken (Verwendung bis zum Ende der Produktion 1970). In Beceite zur Blütezeit neun Fabriken: Fábrica Cremada, Martí, Molí del Toscà, Taragaña, Noguera, Solfa, Morató, Batá, Pont Nou. Zum Antrieb der Wasserräder mit dem Wasser des Matarraña System von Kanälen, Leitungen, Stauwehren, Tunnels. Niedergang durch zu hohe Kosten für technische Erneuerungen, Verunreinigung des Matarraña-Wassers durch Chlorbleiche. 1960 Schließung der letzten Papierfabrik (Fábrica del Pont Nou). Im 20. Jh. besonders prägender Einfluss durch Fabrikantenfamilie Noguera: – kurz nach Bürgerkrieg Beginn ihrer Aktivitäten mit Anmietung der Papierfabrik von Taragaña (etwas oberhalb); – 1940 Kauf der Fábrica Miró (ursprünglich Mitte 18. Jh. als Martinete de Tomás Royo Hammerschmiede (martinete; von spätlat. martellus 'Hammer' aus lat. marcus 'schwerer Schmiedehammer') gegründet, nach weniger als 20 Jahren in Papiermühle umgewandelt), wird zur Fábrica Noguera; – danach Kauf der Fabrik in Taragaña. – 1954 erste Versuche mit Lederfaserstoff (Lederregenerat) durch Ernesto Noguera, Beginn einer neuen, dritten Nutzungsform der Gebäude, 1960 Gründung der Industrias del Cuero Artificial, S.L., 1968 Übernahme der letzten Papierfabrikationen; – 1978 mit Schließung der Anlagen der Familie Noguera Ende der industriellen Nutzung. – 2001 neue (kulturelle) Nutzung mit Gründung der Galería de arte Antigua Fábrica Noguera durch Künstler Gema Noguera. Andere Fabrikgebäude in Hotels umgewandelt. Aragón Beceite - 6 - 5.2. Stadtbefestigung Ursprünglich von Stadtmauer (16. Jh.) mit sieben Toren umgeben, davon erhalten Tore Portal de Vilanova, de Sant Gregori (San Gregorio), de Carrau, de Sant Roc (San Roque), del Coll oder del Pilar, Pasaje de Vilanova. 5.2.1. Portal de San Gregorio Alter Eingang zur Stadt (schon in arab. Zeit, Form für arabische Festungsbauten typisch), hier mündet der alte Weg von Valderrobres über Collet de les Forques (Parrizal), die Font del Pas und durch die Estiradors in die Stadt. Wahrscheinlich 1. Viertel 14. Jh. umgebaut mit Spitzbogen im gotischen Stil durch den neuen Gebietsherrn, dem ersten Erzbischof von Zaragoza, Pedro López de Luna (1314-1345), im Schlussstein des Bogens sein Halbmond-Wappen. Aus verteidigungstechnischen Gründen geknickter Zugang zur Calle Llana. Im Inneren: Capilla de San Gregorio Papa; am 9. Mai Festtag des Heiligen, Prozession mit Segnung der Anbauflächen gegen Plagen, besonders Heuschrecken (langosta). Nach Ende der Verteidigungsfunktion Umnutzung der Torbauten, z.T. (wie hier) zu Kapellen oder zu Wohnungen. In den Torkapellen wurden Novenen (neuntägige Andachten) abgehalten. Photos: H. Stobinsky Portal de San Gregorio Innenseite mit Capilla de S. Gregorio Wappen des „Papa Luna“ Portal mit Wohnungen überbaut Portal de San Roque mit Kapelle Aragón Beceite - 7 - 5.3. Rathaus (Ayuntamiento) Am Plaza und Calle Mayor; im Zentrum der Altstadt. Einfacher gotischer Bau, Ende 16. Jh., bedeutender Bau seiner Art. Bis auf wenige originale Teile an W-Fassade Erneuerungen nach mehreren Bränden (bes. während Karlistenkriegen 1833-1840). W-Seite: Ursprüngliche Frontfassade bis 18. Jh.; hier noch Teile des ursprünglichen Gebäudes aus 16. Jh.: – ehemaliger Eingang (Rundbogen in halber Höhe); – Fenster, rechteckig mit Inschrift „1595“. – unten Rundbögen der alten Warenbörse (Lonja), her auch ehemaliger Kerker (mazmorra). Im Zuge des Baus der neuen Kirche im 18. Jh. neuer Eingang zum neuen Zentralplatz Plaza de la Constitución. Heutige Frontfassade (gegenüber Kirche): – neuer Eingang (unter Balkon); – 1. OG (Naturstein): Sitzungssaal, Büros; – 2. OG: früher Galerie. Straßen und Plaza mit Sandsteinpflaster (gebietstypisches Material aus Crivillén, ca. 40 km W’ Beceite) Photo: H. Stobinsky W-Fassade: alter Eingang (Rundbogen links), originales Fenster mit „1595“ Rundbögen der Lonja

Fassade mit neuem Eingang Aragón Beceite - 8 - 5.4. Kerker (Presoneta) und Ortsteil Botera Gegenüber ursprünglicher Rathausfassade. Ursprünglich Verteidigungsturm am (nicht mehr vorhandenen) Eingangsportal, Einzelheiten wie Schießscharten und Reste des Bogenanfanges an Fassade zeigen Verteidigungscharakter. Im 17. - 19. Jh. Verteidigungsfunktion verloren, umgewandelt in Gefängnis, besonders während Erstem Karlistenkrieg. Hier sperrt Karlistengeneral Cabrera drei Frauen der Liberalen als Rache für die Erschießung seiner Mutter ein, zwei werden in Martinet (Valderrobres) erschossen, die dritte kommt durch die Bitten ihres Vaters frei, einem Karlisten aus Beceite. In 80ger und 90ger Jahren des 20. Jh. Umnutzung zum Festraum und schließlich zum Touristenbüro. Von hier, das Rathaus links und die alte Plaza rechts, geradeaus ein weiterer Verteidigungsturm „La Torreta“. Der Straßenname Calle Villaclosa bedeutet 'geschlossenes Ort', der Ortsteil heißt Botera. Einige Häuser haben ihre Fassade zur Plaza und früher hatten alle Einwohner das Zugangsrecht von ihrem Inneren zum Platz. 5.5. Pfarrkirche San Bartolomé 17. - 18. Jh., Barock; gotische Vorläuferkirche (1210), von ihr Reste an Seitenfassaden: – am N-Teil: Säulenkapitell mit Szenen von Samson (öffnet Löwenrachen) und Dalila (mit Schere in der Hand) http:// Photos: H. Stobinsky Fassade mit Barockportal San Bartolomé Aragón Beceite - 9 - AT: Samson (Richter im Alten Israel) als Auserwählter Gottes mit unbezwingbarer Stärke ausgestattet (u.a. zerreißt er einen Löwen mit bloßen Händen); verliebt sich in das Philistermädchen Dalila, sie entlockt ihm sein Geheimnis (seine Haare dürfen nicht geschnitten werden), er wird von den Philistern geschoren, gefangen und geblendet. Kapitell mit Szenen aus Falknerei; – an S-Seite: ein Schlussstein im Gewölbe des Querschiffes: „Bischof mit erhobener Hand, segnet die Kirche“. Bau über mehrere Jahrzehnte, dabei Nivellierung des Geländes, Anlage der neuen Plaza, neue Fenster und Türen an den angrenzenden Gebäuden. An einem Fassadenstein „1726“, möglicherweise Jahr der Fertigstellung. An Fassade zwei Figuren, von salomonischen Säulen (gedrehte S.) mit Verzierung flankiert, in oberer Mauernische Figur San Bartolomé (1973), ursprüngliche Figur wurde wie die Altaraufsätze und der Hauptaltar 1936 zerstört (Gebäude diente als Lager). Im Inneren beachtenswert: Ölgemälde der vier Evangelisten in Hängezwickeln der Vierungskuppel. 24. August Festtag zu Ehren San Bartolomé, Schutzpatron der Stadt und San Eutropio; Prozession mit Bild des Heiligen; früher auch in Jahren großer Dürre herausgeholt. Im Bürgerkrieg Speicher des Kollektivs, Gemälde und Hochaltar zerstört. 5.6. Ermita und Brücke Santa Anna Ortseingang bei Brücke und Museum. Erwähnt bereits in Schriften von 1280; heutiges Gebäude 17. - 18. Jh., Hauptschiff 1699; Gotik-Renaissance, mehrfach verändert. Wahrscheinlich zusammen mit Brücke und Erweiterung des Ortsteiles Arrabal erbaut. Einschiffig, Portal mit Rundbogen. Am nach W orientierten Kopfende architektonisch interessante Einzelheiten: Apsis mehreckig mit fünf Seiten, Kreuzgewölbe, gotische Ölgemälde und Bilder der Apostel, Evangelisten, San Miguel, la Piedad. Die Heilige auf achteckigem Schaft des alten (gotischen) Cruz del Molinar am Brückenkopf. Santa Ana, Mutter der Heiligen Jungfrau Maria, Patronin der schwangeren Frauen, Beiname Gracia. Am 26. Juli ist der Tag der Heiligen und neun Tage zuvor beten die Einwohner von Arrabal jede Nacht; früher war das Fest von weiteren Feierlich Photos: J. Stobinsky Aragón Beceite - 10 - keiten begleitet. Heute noch für Hochzeiten und Taufen genutzt. 5.7. El Palau Palast des Territorialherrn Erzbischof von Zaragoza. Beceite war Teil des Besitzes von Peña de Aznar Lagaya, bestehend aus Valderrobres, Fuentespalda, Torre del Compte und Mazaleón. Am höchsten Platz des Ortes, weitgehend aus Quadersteinen; ursprünglich zwei Türme an O- und W-Seite eines Mittelbaues. Im Palast zogen die Erzbischöfe den Zehnten, besonders die „primicias“ 'erste Früchte' ein. Die neue mittelalterliche Herrschaftsordnung organisierte und leitete das Leben im Ort: direkt vor dem Palast lagen die Dreschplätze, seitlich davon der alte Friedhof, weiter oben der Eiskeller (nevera), dahinter die „Friginals“ (kommunale Terrassenfelder, Futteranbau für Stallvieh). Im 18./19. Jh. gelangen die kirchlichen Gebäude und Gelände in Privat- oder Staatsbesitz. Heute in drei Bereiche, zwei private und einen kommunalen (Asociación Cultural del Palau, Sociedad de Socorros Mutuos; kulturelle Veranstaltungen), aufgeteilt. 5.8. Brücke Zwischen 15. und 16. Jh. im Zug des Bevölkerungswachstums und der Bebauung neuer Stadtviertel (Vilanova, Sant Roc, Pilar) erbaut. Nur eine Öffnung, ca. 15 m hoch. Steinbrücke, verhindert, dass die Bewohner bei Hochwasser abgeschnitten sind. Bis zum Bau der neuen Straße Ende 19. Jh. einziger Zugang zur Stadt. Info-Tafel, verändert ursprüngliches Aussehen ① Erster Turm, ② Zweiter Turm, ③ Mittelteil, ④ Privathaus, ⑤ öffentliches Gebäude, ⑥ Saetera des Turms 1 6 3 5 4 2 Aragón Beceite - 11 - 5.9. El Calvario 18. Jh., restauriert 1940. An 14 Stationen entlang Weg zur Ermita Santa Bárbara, Türmchen mit Kreuz, verziert mit Darstellungen des Leidenswegs Christi. Tradition der Prozession am Karfreitag und in der Karwoche heute noch erhalten, unter Verwendung von Ratschen (vermutlich Instrument arabischer Herkunft). Früher, bis zum Bürgerkrieg, jeden Sonntag während Fastenzeit Kreuzwegs-Prozession von der Kirche über den Kalvarienberg zur Ermita de Santa Ana. Auch heute am Tag des Hl. Johannes Prozession zur Ermita und Messe zu Ehren der Heiligen. Im 20. Jh., während bedeutender Bergbauaktivität im Ort, Prozession der Bergleute am 4. Dez. (Festtag der Santa Bárbara). 6. Natur in Umgebung 6.1. See und Staumauer Stausee des Rio Pena, Nebenfluss des Matarraña. 6.2. Naturdenkmäler (Bäume) 6.2.1. Acebo (ilex aquifolium L.) del Molí del Toscá Zugang: Weg zur Molí del Toscá, bei Mühle. 10 m hoch, StammØ 0,92 m, KronenØ 6,50 m. Eiszeitreliktart. 6.2.2. Acebo del Port del Quinto Zugang: Pista del Parrizal a 11 km, der Piste folgen bis Port del Quinto. 7 m hoch, KronenØ 5 m. 6.2.3. Avellano (Corylus avellana L.) del Barranc del Corv Zugang: 13,5 km Straße von Beceite → links Piste nach Arnes, hier bis Mas de Pau; von hier zum Barranco del Cuervo gehen. 7 m hoch, KronenØ 7 m. 6.2.4. Carrasca (Quercus ilex ssp. ballota (Desf.) Samp.) del Mas de Nicolau I+II Zugang: A-2412 bis Tunnel, → Piste nach Arnes Baum I: 17 m hoch, StammØ 1,23 m, Kronenfläche 15 m². Hohler Stamm als lagar (?Weinkelter) genutzt. Baum II: 19 m hoch, StammØ 1,12 m, Kronenfläche 16 m². Aragón Beceite - 12 - 6.2.5. Carrasca del Mas de Pau (Quercus ilex ssp. (Desf.) Samp.) Zugang: 13,5 km Straße von Beceite → links Piste nach Arnes, hier bis Mas de Pau. 16 m hoch, StammØ 0,98 m, Kronenfläche 14 m². 6.2.6. Enebro (Juniperus oxycedrus. L.) de la Solana de la Chicharra 7 m hoch, StammØ 0,36 m, Kronenfläche 7 m². 6.2.7. Pi (Pinus nigra Arnold) de Matapaelles Zugang: Piste von Parrizal → Piste bis Port del Quinto. 18 m hoch, Stammumfang 4 m, KronenØ 18 m. 6.2.8. Pino (Pinus nigra Arnold) de La Pala de la Mola 21 m hoch, StammØ 0,88 m, Kronenfläche 10 m². 6.2.9. Pino (Pinus halepensis Mill.) de Las Marradas 18 m hoch, StammØ 0,82 m, Kronenfläche 11 m². 6.2.10. El Robre (Quercus faginea Lam.) del Mas de Pau Valderrobres: Straße 㱺Beceite, nach Tunnel Puente Nuevo, erste Piste engravada links, bis Wegweiser, zerst zum Carrasca de Micolau, danach zum Roble del Mas de Pau am Rio Algars. Letzte 2-3 km nur Fuß möglich. 19 m hoch, KronenØ 18 m. 6.2.11. Sabina Negra (Juniperus phoenicea L.) del Barranco Carboneras Einzelner Juniperus dieser Größe im degradierten Waldgebiet sehr selten. 6 m hoch, Stammumfang 1,25 m, KronenØ 6 m. 6.2.12. Tejo (Eibe, Taxus baccata L.) del Barranc del Corv I + II I: 11 m hoch, StammØ 1,18 m, Kronenfläche 12 m². II: 9 m hoch, StammØ 0,70 m, Kronenfläche 7 m². 6.3. Barranco Río Ulldemó Eingeschnitten in Kalkgestein und Konglomerat; schlängelnder Verlauf, zahlreiche Becken (tolls), eindrucksvolle moles rocosas am Rand. 6.4. El Parrisal Photos: J. Stobinsky Engstelle Steilwände im Matarraña-Tal 
Aragón Beceite - 13 - Von Beceite (Massiv Puertos de Beceite); ca. 4 km (asphaltierte Straße, Pkw, auch Rad) bis ℗ (ehem. Mina del Parrizal), zu Fuß weiter, erste Engstelle nach ca. 0,5 km; weiter je nach Wasserstand z.T. im Wasser waten. Canyonartige Verengungen (estrets), z.T. nur ca. 1,5 m breit, Wände ca. 60 m hoch. Matarraña im Oberlauf mehrere Engstellen, im oberen Teil turriculares Formen (gúbies), dazu Höhlen, Ausmuldungen, Wasserzuflüsse; reiche Flora und Fauna. 7. Sehenswürdigkeiten in Umgebung 7.1. Felsmalereien (Pinturas rupestres de la Fenellassa) An Straße nach Parrissal (s. 5.4.) Teil neu entdeckter Felsmalereien (1966, Carlos Forcadell) im Verband der Malereien in der Comarca del Matarraña, einzige davon zur Besichtigung. Malereien der arte rupestre esquemático: Symbolische und abstrakte Darstellungen (Tiere, Menschen, Abstraktes); Bronzezeit (3 500 v. Chr.), sesshafte Bevölkerung (Bauern, Viehzüchter). Weitere Fundorte: Cueva del Mas del Abogat (Calaceite); Cueva de la Font de la Bernarda, Gascons, Roca dels Moros (Cretas); Caídas del Salbime, Secans, Punta del Alcañizano (Mazaleón); Figuerals (Fuentespalda). 7.2. Festung aus Karlistenkriegen (Fortín carlista) Im Matarraña-Tal (Parrisal) Photo: H. Stobinsky
Aragón Beceite - 14 - 8. Touristische Hinweise 8.1. Wohnmobil-Stellplatz Übernachtung auf großem ℗ vor Ortseingang möglich. Brunnen bei Ermita Santa Ana.

Quellen: 1. http://en.wikipedia.org/wiki/Beceite.

http://www.beceite.es/InternetRural/beceite/home.nsf/documento/los_molinos_de_beceite 3. http://www.portalmatarranya.es/fichaent.php?id=182 4.

http://www.enciclopedia-aragonesa.com

http://fabricadesolfa.com/blog/apuntes-historicos-de-beceite-beseit



domingo, enero 07, 2018

Rutas, running, ruta, río, Matarraña, Beceite

Rutas, running, ruta, río, Matarraña, Beceite, mapas en eBay

Puertos de Beceite, els Ports, Lo Port, Beseit, mapa excursionista

Copy paste de la web original:

Atendiendo a varios lectores, la ruta que hoy os proponemos está pensada para realizarla en familia, estoy seguro de que mayores y pequeños disfrutarán de este esplendido recorrido, que discurre por los Barrancos de los Puertos de Beceite y el rio Matarraña (Teruel), un territorio de montaña a caballo entre Aragón, Valencia y Cataluña.
 
Punto de partida: Area de recreo El Parrizal (700 m)
Altitud Máxima: 750 m
Desnivel acumulado (50 m)
Dificultad: Fácil – Válida para todas las edades.
Duración: 3-4 h aprox.
Parrizal ,salto de agua, pasarelas de madera
Tipo de camino: Combina sendero, pasarelas encima del agua.
 
Itinerario: Area de recreo el Parrizal (a 6 km de Beceite) - Pasarelas de madera- barranco Río Matarraña - vadeo y cruce de varias pozas - Estrechos de les Gubies- Cascada Paso del Romaret – ascensión hasta los Estrets- y vuelta por el mismo sendero.
 
Parrizal ,salto de agua, subida que resbala

Parrizal ,pozas entre piedras calizas

Piedras ,agujas , gúbies, caliza,Beceite,Beseit
Detalles: estamos ante una ruta para remojarse, por lo que os recomiendo llevar calzado para el agua, Botas con membrana impermeable tipo gore-tex, o escarpines de agua.
 
Cualquier estación del año es buena para realizar este recorrido, pero si lo hacéis en primavera verano, os podréis refrescar en sus aguas transparentes.
 
La belleza de la comarca bien vale la pena una estancia de fin de semana. Para ello os recomiendo en Beceite, Una antigua fábrica de papel reconvertida hoy en día en un hotel familiar (8 habitaciones) con encanto, la Fábrica de Solfa, situada junto al rio.
 
A escasos 100 metros del mismo podéis degustar la gastronomía de la zona en la Antigua Posada de Roda , un establecimiento con solera, caracterizado por el buen trato, el buen yantar y el buen precio.

 

Piedras ,toma de agua, Beceite,Beseit

A partir de este punto, última foto, está prohibido bañarse. Los cangrejos y otra fauna están en peligro. La toma de agua para el pueblo está justo ahí.

jueves, febrero 18, 2016

Diario de Teruel Beceite


» 18/02/2016 | BALTASAR GARZÓN NOMBRADO ALCALDE DE BECEITE



» 10/11/2015 | LA GUARDIA CIVIL RESCATA A UNA SENDERISTA EN BECEITE QUE SE HABÍA DISLOCADO UN HOMBRO

» 04/11/2015 | LAS LLUVIAS EN EL MATARRAÑA DEJAN CAMINOS DESHECHOS EN BECEITE Y DESPRENDIMIENTOS EN ARENYS DE LLEDÓ

» 26/10/2015 | BECEITE SE TRANSFORMA EN UNA ENCICLOPEDIA MICOLÓGICA EN SU DÍA DELS BOLETS

» 23/10/2015 | EL DÍA DELS BOLETS DE BECEITE CUMPLE 20 AÑOS

» 15/10/2015 | LA GUARDIA CIVIL RESCATA A SEIS PERSONAS QUE HACÍAN BARRANQUISMO EN BECEITE

» 15/10/2015 | BECEITE BUSCA FUGAS DE AGUA EN LA RED DE ABASTECIMIENTO

» 24/09/2015 | EL BARRANQUISMO TUROLENSE, DE REUNIÓN EN BECEITE

» 15/09/2015 | BECEITE PEDIRÁ APOYO PARA LA GESTIÓN DE SUS ZONAS DE BAÑO

» 02/09/2015 | FALSA ALARMA EN BECEITE ANTE LA DESAPARICIÓN DE CUATRO EXCURSIONISTAS

» 06/05/2015 | LA GUARDIA CIVIL RESCATÓ EN BECEITE A TRES PERSONAS DURANTE EL PUENTE

» 11/04/2015 | BECEITE ACOGE HOY LOS ACTOS DEL DÍA DE LA COMARCA

» 20/03/2015 | DUPLICAN CUPOS DE CAZA DE CABRA MONTÉS EN LA RESERVA DE LOS PUERTOS DE BECEITE POR LA SARNA

» 24/12/2014 | LA GUARDIA CIVIL RESCATA A UN SENDERISTA LESIONADO EN BECEITE

» 04/11/2014 | RESCATADOS DOS SENDERISTAS AUSTRALIANOS QUE LLEVABAN DESAPARECIDOS TRES DÍAS EN BECEITE

» 14/10/2014 | EL PARRIZAL Y LA PESQUERA DE BECEITE REGISTRAN UN 20% MÁS DE VISITANTES QUE EL AÑO PASADO

» 11/10/2014 | ENDESA REPARARÁ EN BECEITE UNA LINEA AFECTADA POR LA NEVADA DE 2013

» 06/10/2014 | ARAGÓN APARCA LA DECLARACIÓN DE LOS PUERTOS DE BECEITE COMO PARQUE NATURAL

» 18/09/2014 | UNA TORMENTA DEJA A BECEITE SIN COBERTURA DE MÓVIL Y SIN SEÑAL DE TV

» 20/08/2014 | BECEITE PROMUEVE EL JUEVES LA CONSERVACIÓN DE LA LENGUA CATALANA

» 07/08/2014 | LA AUTOPSIA DETERMINA QUE EL FALLECIDO EN BECEITE TRAS PROTAGONIZAR DOS ALTERCADOS MURIÓ DE UN INFARTO

» 06/08/2014 | FALLECE UN HOMBRE EN BECEITE TRAS DISCUTIR CON UN TÍO Y VECINOS

» 20/06/2014 | UN RESTAURANTE DE BECEITE ORGANIZA UN FESTIVAL DE MÚSICA Y POESÍA

» 15/03/2014 | LOS PUERTOS DE BECEITE SERÁN PARQUE NATURAL SI HAY CONSENSO

» 21/12/2013 | EDITAN EL PRIMER MAPA COMPLETO DE LOS PUERTOS DE BECEITE

» 28/10/2013 | CIENTOS DE PERSONAS PRUEBAN EN BECEITE SETAS RECOGIDAS EN VALDELINARES

» 24/09/2013 | INICIAN LAS CONSULTAS PARA DECLARAR EL PARQUE NATURAL PUERTOS DE BECEITE

» 24/09/2013 | LA DGA PLANTEA DECLARAR PARQUE NATURAL LOS PUERTOS DE BECEITE

» 28/10/2012 | MILES DE PERSONAS SE REÚNEN EN BECEITE PARA DISFRUTAR DE LAS SETAS

» 23/09/2012 | ESTE OTOÑO SE CAZARÁN 80 CABRAS HISPÁNICAS EN LA RESERVA DE BECEITE

» 30/08/2012 | ADJUDICADA LA RESTAURACIÓN DEL PUENTE DE PIEDRA Y LOS SEIS PORTALES DE BECEITE

» 03/04/2012 | BECEITE COBRARÁ A LOS VEHÍCULOS QUE ACCEDAN AL ÁREA DEL PARRIZAL

» 24/02/2012 | LA HELITRASPORTADA DE ALCORISA ACTÚA ANTE LA QUEMA INCONTROLADA DE RASTROJOS EN BECEITE Y PEÑARROYA

» 23/02/2012 | ROBAN EN BECEITE 500 LITROS DE GASÓLEO, 50 LITROS DE ACEITE Y DOS JAMONES

» 08/11/2011 | ÉXITO DE PARTICIPACIÓN EN LA ETERNAL RUNNING DE BECEITE

» 03/11/2011 | ¿ARMONÍA Y PAZ EN BECEITE?

» 03/11/2011 | LA ‘ETERNAL RUNNING’ DESEMBARCA EN BECEITE

» 23/10/2011 | FIESTA DE LAS SETAS EN BECEITE Y EL MONTE VACÍO

» 11/07/2011 | LAS ZONAS NATURALES DE BAÑO DE BECEITE CADA VEZ MÁS MASIFICADAS

» 08/07/2011 | BECEITE CLAUSURA HOY EL IX CONGRESO DE HISTORIA DEL PAPEL

» 06/07/2011 | FOMENTO INVERTIRÁ 224.000 EUROS EN EL PATRIMONIO DE BECEITE

» 01/04/2011 | INTERPRETACIÓN ARTÍSTICA DEL MUDÉJAR EN LA FÁBRICA NOGUERA DE BECEITE

» 21/02/2011 | LA IGLESIA DE BECEITE, CON UN NUEVO Y MEJOR ASPECTO TRAS SU REHABILITACIÓN

» 17/02/2011 | ARAGÓN PRESIDE LA RESERVA DE CAZA DE LOS PUERTOS DE BECEITE

» 31/01/2011 | LOS ESCOLARES DE BECEITE ESTRENARÁN ESTE AÑO LA NUEVA CASA DE CULTURA

» 22/10/2010 | EL ‘DÍA DELS BOLETS’ SERÁ ESTE FIN DE SEMANA EN BECEITE

» 22/10/2010 | EL ‘DÍA DELS BOLETS’ SERÁ ESTE FIN DE SEMANA EN BECEITE

» 12/10/2010 | RESCATAN DEL RÍO ULLDEMÓ A UNA MUJER QUE FUE ARRASTRADA POR LA CORRIENTE, EN BECEITE

» 19/08/2010 | DGA, DPT Y AYUNTAMIENTO DE BECEITE SE COMPROMETEN A IMPULSAR LA FÁBRICA NOGUERA

» 06/08/2010 | UN POLÍGONO EN BECEITE PARA QUE LAS EMPRESAS LOCALES PUEDAN CRECER

Entrada destacada

Puzzle, Lais, Beceite, estrechos, estrets, 1.000 piezas

Puzzle, Lais, Beceite, estrechos, estrets, 1.000 piezas. Disponible en Ebay ES